Stadtnachrichten

Klimaschutzauszeichnung „Straßenoase 2024“


Die Stadt Schopfheim zeigt mit der entsiegelten Fläche des Parkplatzes Fahrnauerstraße/Friedenstraße wie Kommunen den Auswirkungen des Klimawandels sinnvoll begegnen können. Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg hat dieses Engagement jetzt im Rahmen des Wettbewerbs „Straßenoasen“ ausgezeichnet.

Schopfheim wird klimafreundlicher. Durch die Entsiegelung der genannten Fläche kann die Stadt einen wertvollen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel leisten. Die Umgestaltung überzeugte auch die Fachjury des Wettbewerbs „Straßenoasen“, die die klimafreundliche Fläche nun als einen der Gewinner kürte. Als Preis für ihr Engagement erhält Schopfheim mit dem 3. Platz die landesweite Auszeichnung „Straßenoase 2024“. Als Symbol für diese Auszeichnung erhält die Stadt ein Schild, das die Straßenoase kennzeichnet.

Die Jury des Wettbewerbs, der dieses Jahr bereits zum sechsten Mal stattfindet, setzte sich in der Kategorie Klimaschutz aus Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg, der Klima Community Stuttgart e.V., der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und der Begleitagentur Morgenwelt GmbH zusammen. Bewertet wurden unter anderem die Wirkung der Fläche für den Klimaschutz und die Klimaanpassung, als auch ihre Strahlkraft für die Öffentlichkeit als beispielgebende „Straßenoase“.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Arbeit im Sinne des Klimaschutzes und der Klimaanpassung nun landesweit als Vorzeigebeispiel gilt. Die Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit, dass wir auch vor Ort anpacken und mit der Umgestaltung der Parkplatzfläche als gutes Beispiel vorangehen möchten., sagt Technischer Beigeordneter Thomas Schmitz.

Durch die Umgestaltung von Verkehrsflächen im Sinne der Klimaanpassung kann auf Extremwetterereignisse reagiert werden, die durch den Klimawandel immer häufiger werden. Überschwemmungen und starke Hitze stellen Kommunen vor neue Herausforderungen, die durch Maßnahmen wie Entsiegelung oder die Pflanzung von klimarobusten Pflanzen im öffentlichen Raum eingedämmt werden können. Indem Verkehrsflächen resilienter gestaltet werden, schaffen wir nicht nur eine sichere Umgebung für den Verkehr, sondern auch eine zukunftsfähige Kommune, die den Herausforderungen des Klimawandels trotzt.